Dahlien richtig teilen.
Die Dahlie ist eine der vielfältigsten und spektakulärsten Blumenart. Sie gedeiht an heißen, sonnigen Standorten. Wie bei den meisten Knollenpflanzen produziert auch die Dahlien viele Knollenwurzeln. Dahlien können durch Saatgut, Stecklinge und Wurzelteilung vermehrt werden.
Also kannst du Dahlien teilen? Definitiv. Das Teilen von Dahlienzwiebeln ist ein einfacher Prozess, der mehrere Pflanzen hervorbringt und die Gesundheit des bestehenden Wurzelstock fördert. Ansonsten wird der Wurzelstock immer größer und schwerer mit der Folge, weniger Blüten und mehr Laub.
Im nachfolgenden Video sieht man wie man Dahlien teilen kann.
Wann teilt man Dahlien
Im Frühjahr lassen sich die Knollen besser teilen als im Herbst. Ende Februar halte ich für einen guten Zeitpunkt. Wenn man die Knollen später teilt, hat sie unter Umständen schon Triebe, die man beim Teilen dann abreißt. Im Herbst kann man noch nicht erkennen, ob das ‚Auge‘ am Stengelhals auch austreiben wird. Im Frühjahr hingegen lässt sich das schon gut erkennen.
Was noch für ein Teilung der Dahlien im Frühjahr spricht. Ist das die Dahlien die Tendenz haben während der Winterlagerung mehr Augen zu entwickeln. Das bedeutet, dass sie später mehr einzelneTeilungen bekommen.
Kurz vorm Einpflanzen im Mai ist auch keine gute Idee. Denn es gibt immer eine kleine Wunde. Diese Wunde kann nicht abheilen und auch nicht trocknen wenn man sie gleich eingräbt.
Video – Große Knolle teilen
Vorgehensweise beim Teilen
Zunächst die Erde entfernen und die Wurzel zurück schneiden, damit man besser sehen kann. Die Dahlienknollen entwirren, damit die beim auseinander brechen nicht abreißen.
Eine geeignete Stelle suchen und mit den Daumen durch sanften Druck auseinander reißen. Im Video sieht man, das ich gut 2 Minuten brauche bis eine gute Stelle zum Teilen gefunden haben. Hier sollte man sich Zeit lassen.
Falls nötig mit der Gartenschere oder Gartenhippe nachhelfen. Nachfolgende habe ich noch meine Gartenwerkzeuge aufgeführt. Die Bruchstelle kann man mit kalter Asche desinfizieren, muss man aber nicht. Ich benutze die Asche aus dem Kaminofen oder von der Pelletheizung.
Weitere Tipps zur Dahlienteilung
Wichtig ist das immer ein Stengelstück oder auch Wurzelhals an der Knolle ist, denn nur hier wachsen neue Triebe. Die alte Mutterknolle wird entfernt, ihre Energie ist meistens verbraucht. Nur frische Knollen geben prächtige Farben und schöne Blüten.
Auch wenn ich mich wiederhole, die Teilung sollte man jedes Jahr durchführen. Ansonsten bekommt man ein Wulst aus Knollen und dies verhindert auch die Bildung neuer frischer Knollen.
Streng genommen die Knollen so weit teilen bis nur noch eine einzelne Knolle im englischen Finger genannt übrig ist. Wer sich unsicher ist kann auch warten bis sich Augen bilden, also dort wo die neuen Triebe kommen.
Video – mittlere Knolle teilen
Abschließend bleibt zu sagen. Die Trennung gesunder Knollen von erkrankten oder beschädigten Knollen sichert auch in der nächsten Saison lebenswichtige Pflanzen.
Habt ihr ein Tipp zur Knollenteilung, dann schreibt es bitte in den Kommentar.
Kommentare
Christiane Winsczyk 26. April 2023 um 07:56
Lieber Uwe,
in einem Deiner Blogs habe ich gelesen, dass Du die Knollen nach dem Setzen NICHT wässerst. Ist das richtig? Deine Gartenerde sieht ja sehr feinkrümelig (und eher trocken) aus; ich kann mir gar nicht vorstellen, wie da die Dahlien richtig mit Wasser versorgt werden. – Wann gießt Du die eingesetzen Knollen dann zum ersten Mal?
Danke und Gruß
Christiane
Uwe 6. Mai 2023 um 09:56
Hallo Christiane,
ja genau ich gieße die Dahlienknollen nach dem pflanzen nicht. Ich warte bis der Regen kommt, das hat die letzten 10 Jahre immer funktioniert. Man sieht es ja in den Videos. Im Sommer gieße ich die Dahlien allerdinges regelmäßig, dazu habe ich einen Tropfschlauch ( https://amzn.to/3pdwT1t ) verlegt. Dazu gibt es auch ein Video. https://youtu.be/x_c3dOkr1i8